Lese-TIPP: Unsere aktuelle Ausgabe vom «infomagazin» ... Hier klicken!

  • Persönlich für Sie da unter +49 (0) 8841 6789693 und mail@kretschmer.shop
  • Lieferzeit 2-4 Tage innerhalb Deutschlands
  • Sicher einkaufen
  • Kostenloser Rückruf-Service
  • Persönlich für Sie da unter +49 (0) 8841 6789693 und mail@kretschmer.shop
  • Lieferzeit 2-4 Tage innerhalb Deutschlands
  • Sicher einkaufen
  • Kostenloser Rückruf-Service

Augentraining mit einer Rasterbrille?

Die Konzeption ist keineswegs neu, da sogar Naturvölker Rasterbrillen angewandt haben. Schon im Jahr 1920 erregte der renommierte Augenarzt William Bates mit seinem Werk "Besser sehen ohne Brille" großes Aufsehen. Unter anderem führte die renommierte Sehtrainerin Janet Goodrich erste empirische Studien zur Rasterbrille bzw. Lochbrille durch, die auf der Bates-Methode basierte.

Rasterbrille: welche ist die Richtige?

Der Unterschied bei den drei unterschiedlichen Rastertypen konventionelles (rundes), pyramidales (quadratisches) und bifocales Raster besteht im Lichteinfall. Das Raster verändert die Lichtverteilung im Auge, Streulicht wird vermieden und man sieht alles, wie beim Schlüssellocheffekt. 

Abhängig von Ihrer individuellen Sehqualität und Wohlbefinden, wählen Sie Ihre Rasterbrille. 

Unser Buchtipp: "Rasterbrille: Das Augentraining - nicht nur für Brillenträger" von Wolfgang Hätscher-Rosenbauer

Konventionelles rundes Lochraster

Die gewölbten Scheiben haben ein ganzflächiges, (größeres) rundes Lochraster und daher lässt er mehr Licht einfallen. 

Dieser Rastertyp ist für jeden geeignet und kann zur täglichen Prophylaxe getragenen werden.

Mit konventionellem runden Raster haben wir vier Rasterbrillen aus Kunststoff (mittlere und große Rasterfläche) und eine Rasterbrille aus Baumwolle im Angebot.

Die Baumwoll-Rasterbrille aus biologischer Herstellung mit Baumwollfasern wiegt nur 20 g. Das Material aus getrockneter Baumwolle ist leicht, robust und unempfindlich gegenüber Kosmetika und Schweiß.

Pyramidales quadratisches Raster

Das quadratische Raster ist in den gewölbten Scheiben pyramidenförmig angeordnet. 

Dieser Rastertyp wird von Brillenträgern mit einer Sehstärke unter 2,0 Dioptrien bevorzugt und dient Nichtbrillenträgern zur Vorbeugung.

Mit pyramidalem quadratischem Raster haben wir 2 Rasterbrillen aus Kunststoff und eine Rasterbrille aus Baumwolle im Angebot.

Die Baumwoll-Rasterbrille aus biologischer Herstellung mit Baumwollfasern wiegt nur 20 g. Das Material aus getrockneter Baumwolle ist leicht, robust und unempfindlich gegenüber Kosmetika und Schweiß.

Bifokales Punktraster

Bei diesem Rastertyp ist im oberen Sehbereich das Punktraster in den gewölbten Scheiben kleiner und dichter, wird nach unten immer größer und gröberer. Dadurch wird ein dynamischer Wechsel des "scharfstellens" der Augen zwischen den entspannenden kleinen und den trainierenden größeren Löchern ermöglicht.

Erfahrungsgemäß wird diese Rastertyp von Brillenträgern mit einer Sehstärke über 3,0 Dioptrien bevorzugt und dient Nichtbrillenträgern für das tägliche Training der Augen als Vorbeugung.

Mit bifokalem Punktraster haben wir 2 Rasterbrillen aus Kunststoff im Angebot.

Buchtipp zum Thema Augentraining